Farbenspiel in der Nordsee
Das zunehmende Sonnenlicht und die Wärme des Frühlings erregen Knospen und Blüten inmitten von Bäumen, Blumen und Gräsern an Land. Warme Luft und Sonnenlicht bringen auch wärmeres Meerwasser hervor und wecken Blüten des "Gras des Meeres"-Phytoplanktons. Diese winzigen, pflanzenähnlichen Organismen schweben nahe der Meeresoberfläche und verwandeln Sonnenlicht und Kohlendioxid in Zucker und Sauerstoff. Im Gegenzug werden sie Nahrung für das grasende Zooplankton, Schalentiere und Fische des Meeres.
Am 5. Mai 2018 hat der Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8 ein natürliches Farbbild (oben) einer Phytoplanktonblüte in der Nordsee aufgenommen. Am nächsten Tag beobachtete das Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem NASA-Satelliten Aqua die gleiche Blüte in einem größeren Zusammenhangs. Fünf Tage zuvor entdeckte MODIS sichtbare Sedimentfahnen, die sich durch das Gebiet nach Westen bewegten.
Die milchigeren, helleren Gewässer sind wahrscheinlich mit Kokkolithophoren gefüllt, während grünere Bereiche Kieselalgen sein können. Die Helligkeit der Farbe kann die Dichte des Phytoplanktons widerspiegeln, während die verschiedenen Wirbel und Formen die komplizierten Bewegungen von Strömungen, Wirbel und Gezeiten nachzeichnen.
Phytoplankton ist in der Nordsee im späten Frühjahr und Frühsommer aufgrund des hohen Nährstoffgehalts im Wasser am häufigsten anzutreffen. Schmelzendes Meereis und vermehrter Abfluss aus europäischen Flüssen - ein Produkt aus schmelzendem Schnee und Frühlingsregen - tragen eine große Menge an Nährstoffen ins Meer und erfrischen gleichzeitig die Oberflächengewässer. Intensive saisonale Winde, die über das relativ flache Meer blasen, führen ebenfalls zu einer starken Vermischung, die Nährstoffe an die Oberfläche bringt.
In einer im August 2017 veröffentlichten Studie stellte ein Forscherteam aus Großbritannien fest, dass die Primärproduktion in der Nordsee seit Ende der 80er Jahre zurückgegangen ist. Die Ursachen für weniger Phytoplankton sind nicht ganz klar, aber sie scheinen mit dem Rückgang der Nährstoffe zu tun zu haben - dank des geringeren Abflusses von europäischen Farmen und Städten - und den steigenden Meerestemperaturen und den wechselnden Lichtverhältnissen. Was auch immer die Ursache ist, der Rückgang der Primärproduktion fiel mit einem Rückgang des Zooplanktons und einigen höheren Formen des Meereslebens zusammen, die Phytoplankton verbrauchen. Gleichzeitig blieben viele Fischbestände stabil, was wahrscheinlich auf ein besseres Fischereimanagement inmitten der sich verändernden Meeresbedingungen zurückzuführen ist.
Englisch Original Quelle:
https://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=92113&src=iotdrss